Träger: IBB gGmbH in Kooperation mit Kultur-, Sport- und Freizeitverein Vita e.V.
Ziel:
1. Eltern mit Migrationshintergrund grundsätzliche sowie praktische Kenntnisse über eine komplex strukturierte deutsche Gesellschaft, über die Möglichkeiten der lokalen Gemeinschaft, in der sie leben, zu vermitteln.
2.Ausbildung von 20-25 ehrenamtlichen MultiplikatorInnen
Wer kann mitmachen?
- Alle interessierten Menschen mit Migrationshintergrund, egal welchen Alters und welcher Herkunft.
Die Kosten
- Durch die EIF-Förderung können wir die Kurse und Tagungen kostenlos anbieten.
Teilnehmerzahl: 20-25
Was gewinne ich durch die Ausbildung?
- Ich kann mich besser in der deutschen Gesellschaft zurechtfinden, mich integrieren
- Ich lerne, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für mich, meine Familie und mein Umfeld gibt und welche Rechte und Pflichten ich habe.
- Was passiert danach?
- Ich informiere meine Familie und mein Umfeld und kann sie durch das Gelernte unterstützen, meine Erfahrungen weitergeben.
- Im Anschluss an die Ausbildung findet ein Treffen statt, um die Bedarfsinformationen zu weiteren Themen zu ermitteln.
Kinderbetreuung auf Wunsch möglich!
Termine und Aktivitäten:
24.-25. September 2011 - Schulungsworkshop – Computer und Co., Hilfsmittel der Präsentation, Powerpoint, audiovisuelle Medien u. ä.
15.-16. Oktober 2011 – Zweitägiges Auswertungsseminar des Ausbildungsteils.
Zielgruppenangebote:
A: Bildung, 4 Module.
12.-13. November 2011 – „Bildungssystem in Deutschland. Bildungsangebote in Dortmund“. Mit Unterstützung des Schulamts, RAA, ARGE.
- Das Bildungssystem in Deutschland (Vorschule, Schule, Hochschulen, dritte Bildungsweg, Erwachsenenbildung, informelle Bildung), Bildungslandschaft und Spezifikation in NRW
- Bildungsangebote in Dortmund (Schultypen und ihre inhaltlichen Profile, Erwachsenenbildungsangebote)
- „Gäste erzählen“ (Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund erzählen von ihren Bildungsläufen)
- Exkursionen vor Ort: Bildungsstätten verschiedenen Typs (Schulen, VHS u ä.) in Kleingruppen
B: Ausbildung und Beruf, 5 Module.
3.-4. Dezember 2011 - „Das Ausbildungssystem in Deutschland (Berufsvorbereitender Angebote, duales System, Berufsschulen). Moderne Berufsbilder. Spezifische Ausbildungsangebote in Dortmund. Mit Unterstützung des Schulamts, ARGE, Berufsschulen.
- Das Ausbildungssystem in Deutschland (Berufsvorbereitender Angebote, duales System, Berufsschulen).
- Moderne Berufsbilder (in Kooperation mit Agentur für Arbeit).
- „Gewusst wo und wie?“ Spezifische Ausbildungsangebote in Dortmund (Berufsschulen, Bewerbungstrainings etc.) – Anbieter stellen sich vor.
- „Gäste erzählen“ (Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund erzählen von ihrer Ausbildung und Beruf).
- „Berufsalltag kennen lernen“ – Exkursionen vor Ort: Ausbildungsbetriebe, Betriebe in Kleingruppen
C: Gesundheits- und Versicherungssystem in Deutschland, 4 Module.
28.-29. Januar 2012 –„Gesundheits- und Versicherungswesen in Deutschland“. Mit Unterstützung: UPD Dortmund, Verbraucherzentrale.
- Das deutsche Gesundheitswesen- wie funktioniert es?
- „Wer hilft mir weiter?“ – Beratungsangebote, Ansprechpartner, zuständige Stellen im Gesundheitswesen, Krankenkassen etc. in Deutschland
- Das Sozialversicherungswesen in Deutschland
- Versicherungswesen in Deutschland
D: Rechtswesen und Rechtsbeihilfe, Steuersystem in Deutschland,
3 Module
18.-19. Februar 2012 - „Rechtswesen und Rechtsbeihilfe, Steuersystem in Deutschland“. Mit Unterstützung: Rechtsanwälte, Steuerberater
- Rechtswesen in Deutschland (z.B. Familien-, Einbürgerungs-, Immobilien-, Arbeitsrecht und etc.)
- Rechtsbeihilfe – Beratungs- und Prozesskostenhilfe.„Wann muss ich zum Rechtsanwalt?“
- Steuersystem in Deutschland (Steuerklassen, Steuererklärung, Möglichkeiten der Absetzung von der Steuer, Steuerbefreiung, Steuervorzahlung und etc.)
10. März 2012 – eintägige Konferenz mit allen Projektbeteiligten.